Beziehungskrise: was tun, um wieder glücklich zu sein?

Wenn wir einander verstehen können ohne uns selbst dabei zu verlieren, dann können wir glücklich miteinander leben. So kann es gelingen eine Beziehungskrise zu überwinden und in Wachstum zu verwandeln. Das zu erlernen ist Ziel der Imagomethode, mit der ich arbeite. Und der erste Schritt in Richtung glückliche Beziehung besteht darin, die Situation anzunehmen wie sie ist und mit dem Partner oder der Partnerin über die eigene Unzufriedenheit zu sprechen.

Beziehungsprobleme ansprechen

Zuerst wertschätzen, dann wünschen.

Wertschätzende Wörter sagen um Beziehungskrise zu bewältigen

Schritt 1: Wertschätzen

Ich rate dazu herausfordernde Gespräche prinzipiell mit einer Wertschätzung zu beginnen. Selbst in den problematischsten Situationen gibt es etwas, was Sie am anderen wertschätzen können. Indem Sie den Fokus auf Positives legen, steuern Sie in die Richtung, in die Sie sich bewegen wollen und legen die Basis fürs Zuhören.

Wertschätzung führt dazu, dass wir uns entspannen und Zuhören überhaupt möglich wird. Wenn Sie über Beziehungsprobleme reden möchten, ist gegenseitiges Zuhören unerlässlich.

Schritt 2: Wünschen

In der Kürze liegt die Würze. Überlegen Sie im Vorhinein, was Sie dem anderen sagen möchten, und formulieren Sie klar und deutlich ihren Wunsch.

Um die Beziehungskrise zu bewältigen vermeiden Sie unbedingt Abwertungen, Beurteilung, also Negativität in jeglicher Form. Zero Negativity, das ist die Formel die ich generell jedem Paar ans Herz legen. So schnell passiert es mit Blicken, Zynismus oder Beschimpfung, dass wir die Integrität des anderen verletzen.

Wünsche formulieren um Beziehungskrise zu bewältigen

Zurück zum Anfang

Beziehungskrise bewältigen: Über Beziehungsprobleme reden

Um die Beziehungskrise zu bewältigen muss ein Paar über die Probleme in der Beziehung konstruktiv reden können. Das klingt einfach, aber das ist tatsächlich der schwierigste Teil. Denn wie oft schadet das Reden mehr wie es hilft?

Hier braucht es die Fähigkeit des aktiven Zuhörens. Nur wenige Menschen beherrschen die Kunst des aktiven Zuhörens. Es ist eine Fähigkeit, die ihre Paarbeziehung, aber auch Freundschaften und die Arbeit mit Kollegen bereichern wird. Bei einem Imago Workshop können Sie diese Methode erlernen, die eine echte Bereicherung für jede Beziehung ist.

Um über die Beziehungsprobleme zu reden empfehle ich einen Imago-Dialog. Mit der Imagomethode lernen Sie ihren eigenen Sicht zu vertreten und gleichzeitig die Perspektive des anderen einnehmen zu können. Die Imago Methode ermöglicht gegenseitiges Zuhören und Verstehen.

Paaren, die ich mit der Imagomethode begleite, empfehle ich einen Imago-Dialog zu Hause zu machen. Gerade in akuten Situationen wollen Sie nicht unbedingt warten, bis ein Imagotherapeut Zeit für eine Sitzung hat. Mir ist es wichtig, dass Sie mit mir gemeinsam lernen, wie Sie gut in Eigenregie miteinander über herausfordernde Themen sprechen können.

Zurück zum Anfang

Beziehungsprobleme: wann trennen?

Es ist wichtig eine unbewusste Trennung von einer bewussten Trennung zu unterscheiden.

Unbewusste Trennung – warum sie sich selbst damit schaden

Aus Imago-Sicht ist von einer unbewussten Trennung dringend abzuraten. Der akute Drang zur Trennung gleicht einer negativen Psychose – ähnlich wie die Verliebtheitsphase eine positive Psychose darstellt. Beide Zustände gehen mit Realitätsverlust einher. Eine Trennung mag kurzfristig Erleichterung bringen, langfristig jedoch wiederholen sich die gleichen Beziehungsmuster.

Unbewusst wählen wir Partner:innen, die sowohl unsere tiefste Verbundenheit spürbar machen als auch unsere wunden Punkte sichtbar werden lassen. Diese Dynamik hat mit unserer Imago zu tun – dem Bild von der Welt, das wir in unserer Kindheit entwickelt haben.

Wer Verletzungen aus der eigenen Lebensgeschichte nicht aufarbeitet, wird beim nächsten Partner oft auf ähnliche Muster treffen. Deshalb lohnt es sich, die Ursachen für wiederkehrende Beziehungsprobleme bewusst anzuschauen und heilsam zu bearbeiten.

Bewusste Trennung – ein Schritt nach reiflicher Erkenntnis

Eine bewusste Trennung ist das Ergebnis eines gemeinsamen Prozesses. Denn: Für die Arbeit an einer Beziehung braucht es immer beide Partner. Möchte sich nur einer weiterentwickeln oder wird klar, dass die gemeinsame Geschichte Wachstum verhindert, kann eine Trennung sinnvoll sein.

Entscheidend ist, dass diese Entscheidung nicht unbewusst oder abrupt geschieht, sondern nach einer Phase bewusster gemeinsamer Arbeit. So kann auch der Abschied selbst achtsam gestaltet werden – mit großem Wert für beide Partner.

Gerade Eltern bzw. ihre Kinder profitieren von einer bewussten Trennung: Sie eröffnet die Möglichkeit, einen neuen, heilsamen Weg gemeinsamer Verantwortung für die Kinder zu gehen. Professionelle Unterstützung ist gerade in einem solchen Fall sehr hilfreich.

Zurück zum Anfang

Beziehungskrise bewältigen: meine Buchtipps

Das sind hilfreiche Bücher zur Beziehung und Imago, die ich Ihnen empfehlen kann:

Imago ein Beziehungselixier – Heidi Collon

Auch Diplomarbeiten können angenehm zum Lesen sein. Laden Sie sich meine Arbeit kostenlos herunter und erfahren mehr über die verschiedenen Phasen einer Beziehung und wie Sie von einer unbewussten zu einer bewussten Beziehung gelangen können!

Leih mir dein Ohr und ich schenk dir mein Herz – Sabine und Roland Bösel

In diesem Buch gehen die Autoren stark auf die Imagomethode ein und wie sie angewandt werden kann. Sabine und Roland Bösel zeigen, wie die Liebe gelingen kann. Als Lebenspaar haben sie ihre anfangs komplizierte Beziehung in eine glückliche Partnerschaft gewandelt. Als Therapeutenpaar geben sie Anregungen, wie man Krisen bewältigen und die Beziehung voll Liebe, Lust und Leidenschaft gestalten kann.

Hier geht es zur Leseprobe.

Liebe – wie geht’s? – Sabine und Roland Bösel

Dieses Buch bietet 52 Anregungen für gelingende Beziehungen. Es sind Impulse und Denkanstöße, um die immer wiederkehrenden Ärgernisse des Alltags aufzulösen, aus Konflikten nachhaltig zu lernen, Schrullen und eingefahrene Verhaltensmuster zu verändern, sodass Krisen, Trennungen und Kontaktabbrüche gar nicht erst entstehen müssen.

Hier geht es zur Leseprobe.

Warum Eltern keinen Beipackzettel haben – Sabine und Roland Bösel

Paare, die sich mit ihren Beziehungsproblemen auseinandersetzen, landen früher oder später dort, wo ihr Verhalten am stärksten geformt wurde: in ihrer Kindheit. Sabine und Roland Bösel zeigen anhand von Beispielen aus ihrem Leben, wie unser emotionales Erbe unsere Beziehungen prägt.

Hier geht es zur Leseprobe.

So viel Liebe wie du brauchst – Harville Hendrix und Helen LaKelly Hunt

Harville Hendrix und Helen LaKelly Hunt sind die Begründer der Imagomethode. Dieses Buch erschien erstmalig 1988. Es handelt sich um das erste grundlegende Imagobuch. Es entwickelte sich zu einem Orientierungsplan, der unzähligen Paaren zu einer erfüllten Partnerschaft verhalf.

Liebe einfach … und eure Partnerschaft blüht auf – Harville Hendrix und Helen LaKelly Hunt

In klarer und prägnanter Sprache schildert dieses Buch, wie es möglich ist, seine Partnerschaft mit einfachen Schritten zu verwandeln und dadurch die Liebe nach Jahren oder Jahrzehnten wieder neu zu beleben.

Zurück zum Anfang

Tipps um Beziehungskrise zu bewältigen

Eine Beziehungskrise ist kein Zeichen des Scheiterns, sondern eine Chance für Wachstum. Der wichtigste Schritt: offen miteinander reden. Sprechen Sie ehrlich an, dass Sie unzufrieden sind. Auch wenn es schwerfällt – Krisen gehören zu jeder Partnerschaft und sind ein natürlicher Teil der Entwicklung.

Oft steckt hinter Streit und Machtkämpfen mehr, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Hier kann professionelle Unterstützung helfen – zum Beispiel durch Paarworkshops oder die Begleitung durch einen Imago Professional Facilitator. Das Lösen dieser Knoten wirkt sich nicht nur positiv auf Vertrauen und Nähe aus, sondern stärkt häufig auch Sex und Erotik in der Partnerschaft.

So verwandelt sich eine Krise in eine Chance, um die Leichtigkeit und Freude in der Beziehung neu zu entdecken.

Zurück zum Anfang